Fütterung im Wachstum

Fütterung im Wachstum - Fallbeispiel

Riley, Irish Setter Rüde, zog mit 11 Wochen bei unserer lieben Claudia Aebli (Leitung Katzenhotel Marigin) ein. Die tierärztliche Ernährungsberatung durfte Riley von klein auf begleiten.

Wichtige Gedanken vor dem Einzug (u.a.):

-       Ausrüstung

-       Hundeschule zur Unterstützung der Erziehung

-       sinnvolle, für die Rasse geeignete Beschäftigung

-       geeignete Fütterung

 

Fütterung im Wachstum – wichtig!

-       moderate Energiezufuhr

-       bedarfsgerechte Nährstoffversorgung

-       eingeschränkte Vielfalt an Eiweissquellen

-       gezielte Auswahl geeigneter Guddeli & Kauartikel

 

 

 

 

 

 

Allgemeines

  • Längenwachstum ca. nach 1. Lebensjahr abgeschlossen (Rasseunterschiede)
  • Im 2. Lebensjahr Aufbau von Körpersubstanz (v.a. Muskulatur)

 

Häufige Probleme:

1) zu hohe Energiezufuhr

  • zu schnelles Wachstum: Welpen (v.a. grosswüchsiger Rassen) oftmals schlank oder sogar mager, sind aber zu schwer für ihr Alter
  • Zu hohe Gewichtsbelastung
  • Zu schnelles Längenwachstum der Knochen
  • Störungen des Knochenstoffwechsels
  • Folgen: Wachstumsstörungen, Fehlstellungen der Beine, Gelenkserkrankungen
  • Beurteilung: aktuelles Gewicht im Vergleich zur individuellen Wachstumskurve
  • Überschreitung der Wachstumskurve: Reduktion der Energiezufuhr
    • Achtung: Reduktion der Futtermenge = Reduktion der Nährstoffzufuhr
    • erhöhter Nährstoffbedarf: Eiweiss (Aufbau von Muskulatur und Knochengrundgerüst), Mineralstoffe wie Calcium und Phosphor (Knochenmineralisierung)
  • Rationsberechnung insbesondere (nicht ausschliesslich) sinnvoll, wenn Gewicht über individueller Wachstumskurve liegt
    • Anpassung der Energiezufuhr an den individuellen Bedarf
    • Sicherstellung der Deckung des Bedarfes an allen Nährstoffen
    • Betrifft alles was gefüttert wird (Hauptfutter, Guddeli, Kauartikel, u.a.)

 

 

2) Häufige und/ oder zu schnelle Futterwechsel:

  • Folge: anfangs akute dann chronische Magendarmprobleme
  • Der Verdauungstrakt eines wachsenden Hundes benötigt mehr Zeit, um sich an eine veränderte Nährstoffzufuhr anzupassen
  • Falls notwendig oder gewünscht: langsamer, schrittweiser Futterwechsel frühestens zwei Wochen nach dem Einzug des Welpen im neuen Zuhause
  • Futterwechsel immer langsam, schrittweise, im Verlauf von 10-14 Tagen

 

3.) Fütterung einer grossen Vielfalt an Futtermitteln, v.a. Eiweissquellen

  • Um – im Fall der Fälle – im Verlauf des Hundelebens Ausweichmöglichkeiten zu haben, empfehlen wir, die Auswahl an verschiedenen Eiweissquellen zu beschränken und insbesondere auf die Verwendung exotischer Eiweissquellen zu verzichten.
  • Wichtig ist die Deckung des Nährstoffbedarfes mit geeigneten Futtermitteln.
  • Vielfalt an Futtermitteln trägt nicht zur besseren Versorgung mit Nährstoffen bei und verhindert nicht die Entstehung von Allergien

 

Tierärztliche Ernährungsberatung im Wachstum immer bei besonderen Bedürfnissen – Erkrankungen, reduzierter Energiebedarf z.B. bei eingeschränkter Bewegung nach Verletzungen

 

Riley:

  • individuelle Wachstumskurve basierend auf dem Gewicht der Elterntiere
  • Obwohl Riley – wie für grosswüchsige Rassen typisch – immer sehr schlank, fast mager wirkte, lag sein Gewicht anfangs leicht über der Wachstumskurve

Abbildung: Entwicklung von Rileys Körpergewicht entlang der individuell für ihn erstellten Wachstumskurve (©Puppy Growth Check)

 

Fütterungsempfehlung für Riley: gewohntes Futter beibehalten, Menge reduzieren, mit hochwertiger Eiweissquelle (Pouletbrust) ergänzen, um die Deckung des Bedarfs an Eiweiss auch bei reduzierter Futtermenge zu gewährleisten

 

© K. Gerstner 2022

Copyright © marigin.ch | 2024 | Impressum